Leitbild
„Wer wir sind“ - zeigt die Identität und die Entwicklung auf
Wir sind ein selbstständiges, unabhängiges Werk, ideell verwurzelt im diakonischen Auftrag der Evangelisch-methodistischen Kirche der Schweiz. Als gemeinnützige Institution bieten wir älteren Menschen unabhängig von ihrem früheren Wohnsitz eine qualitativ hochstehende Wohn- und Lebensmöglichkeit an. Wir sind organisatorisch seit Juni 2011 eine selbstständige Stiftung.
Unsere Wurzeln reichen ins Jahr 1909 zurück; damals haben weitsichtige, engagierte Christen das Haus Tabea unter dem Namen „Altersasyl für mittellose Frauen und Männer“ eröffnet. In verschiedenen Etappen haben wir unser Wohnangebot den jeweiligen, aktuellen Bedürfnissen angepasst. Heute verfügen wir über ein vielfältiges Wohnangebot an Einzelzimmern und Zweizimmerappartements und über verschiedene Gemeinschaftsräume.
„Was wir wollen“ – formuliert die Vision und benennt die gültigen Werte
Wir vertreten und fördern ein ganzheitliches Menschenbild; das bedeutet: wir verstehen den Menschen als Wesen mit einer körperlichen, psychischen, sozialen und spirituellen Dimension. Wir setzen uns im Zusammenleben besonders für die Werte Gerechtigkeit, Lebensqualität und Lebenssinn ein. Unsere Betriebskultur ist getragen von gegenseitiger Wertschätzung und Achtung der individuellen Persönlichkeiten.
Wir betreiben eine sozial ausgerichtete Personalpolitik. Dazu gehören neben einem marktüblichen Lohn Arbeitsbedingungen, die auf die Voraussetzungen und Bedürfnisse der Mitarbeitenden Rücksicht nehmen. Wir schaffen attraktive Arbeitsplätze; einzelne spezifische Aufgaben übertragen wir gezielt Mitarbeitenden mit einer körperlichen oder psychisch-geistigen Behinderung. Im Rahmen der allgemeinen Berufsbildung bieten wir geeignete Lehrplätze an und gewährleisten die erforderliche betriebliche Ausbildung.
Wir gehen haushälterisch mit den Ressourcen unserer Welt um und führen unseren Betrieb nach ökologischen Prinzipien. Wir passen unser Angebot den sich verändernden Bedürfnissen an und entwickeln visionäre Konzepte zu zukünftigen Wohn- und Lebensformen für ältere Menschen.
„Was wir tun“ – bringt die Leistungen und Angebote zur Sprache
Wir bieten älteren Menschen unabhängig von ihrer religiösen, politischen oder ethnischen Herkunft und ihren sozialen und finanziellen Verhältnissen ein Zuhause an, in dem sie im Rahmen der kollektiven Gemeinschaft selbstbestimmend wohnen und leben können.
Wir unterstützen und beraten unsere Bewohnerinnen und Bewohner in Fragen der Lebensgestaltung, übernehmen notwendige pflegerische Dienstleistungen und stellen die ärztliche Betreuung in Form von klassischer und alternativer Medizin sicher.
Unser Hausdienst übernimmt alle Aufgaben der Raumpflege, welche die BewohnerInnen nicht (mehr) selber erfüllen wollen und/oder können. Wir nehmen dabei Rücksicht auf den Schutz der Intimität und auf besondere Gepflogenheiten und Vorlieben.
Wir bieten mit unserer Gastronomie aus der eigenen Küche Mahlzeiten an, die zum ganzheitlichen Wohlbefinden beitragen. Wir kochen abwechslungsreich, orientieren uns an saisonalen Angeboten aus der Region und an aktuellen Erkenntnissen im Bereich der Ernährung. Wir laden unsere Bewohnerinnen und Bewohner zu verschiedenen Aktivitäten im Bereich Seelsorge, Verkündigung, Kultur und Unterhaltung ein und machen diese Aktivitäten öffentlich zugänglich. Wir achten auf die Begabungen und Ressourcen unserer Bewohnerinnen und Bewohner, fördern und unterstützen sie und setzen sie ein zur Bewältigung der Alltags- und Lebensherausforderungen.
Wir pflegen und begleiten Menschen auch in ihrer letzten Lebensphase und im Sterben. Wir legen grossen Wert auf professionelle und qualitativ hochwertige palliative Pflege und Betreuung. Die Menschen sollen in Ihrem letzten Lebensabschnitt professionell begleitet und unterstützt werden die gesundheitlichen Einschränkungen optimal zu bewältigen. Dennoch erkennen wir die Selbstbestimmung am Lebensende als Teil der persönlichen Freiheit unserer Bewohner an und respektieren entsprechend deren Wunsch nach Sterbehilfe durch die Einbeziehung einer entsprechenden Organisation.
Wir pflegen einen guten Kontakt zu den Angehörigen und beziehen ihre Interessen und Kompetenzen in die Lebensgestaltung der BewohnerInnen und die betrieblichen Abläufe ein. Wir suchen direkte Begegnungen zur Öffentlichkeit und beteiligen uns an der lokalen Quartier- und Gemeindeentwicklung.
„Was wir können“ – handelt von den Kompetenzen und Erfolgsfaktoren
Wir verfügen über Mitarbeitende mit verschiedenem beruflichem Hintergrund und einem grossen Potenzial an verschiedenen Begabungen und Fähigkeiten. Wir motivieren, fordern und fördern uns gegenseitig zu qualitativ hochstehenden Leistungen zugunsten der BewohnerInnen. Wir setzen verschiedene Instrumente der Qualitätssicherung ein, um die gesetzten Standards zu erfüllen. Unsere Mitarbeitenden bilden sich regelmässig weiter, um den sich verändernden Anforderungen gewachsen zu sein.
„Wie wir zusammenarbeiten“ – hält die Führungs- und Organisationskultur fest
Wir verfügen über eine schlanke Organisationsstruktur, die uns schnell und professionell handeln und entscheiden lässt. Wir legen grossen Wert auf ein Betriebsklima, das eine transparente Kommunikation und eine solidarische Zusammenarbeit gewährleistet. Wir bauen auf den Kompetenzen der Mitarbeitenden auf und ermutigen sie zu eigenständigem, innovativem und kreativem Denken und Handeln.
„Mit wem wir zusammenarbeiten“ – zeigt die bestehenden Vernetzungen auf
Ein Zusammenarbeitsvertrag regelt die ideelle Beziehung zur Evangelisch-methodistischen Kirche Schweiz und zu ihrem Bezirk Region Zimmerberg. Die Zusammenarbeit mit der politischen Gemeinde Horgen ist in einer Leistungsvereinbarung festgelegt.
Wir sind Mitglied von CURAVIVA, Verband Heime und Institutionen Schweiz.
Mit verwandten diakonischen Werken pflegen wir den Austausch und die Zusammenarbeit im Diakonieverband Schweiz.
„Wie wir uns finanzieren“ – schafft Offenheit im Blick auf die Ressourcen
Die Stiftung führt das Haus Tabea auf finanziell unabhängiger Basis. Alle unsere Leistungen stellen wir unseren Bewohnerinnen und Bewohnern in Rechnung. Wir führen unseren Betrieb nach unternehmerischen und betriebswirtschaftlichen Grundsätzen. Überschüsse, Spenden und Legate setzen wir für innovative Entwicklungen und Verbesserungen der Einrichtungen zugunsten der Bewohnerinnen und Bewohner und Mitarbeitenden ein.